Eure Zeit bei uns...
Wir bieten Euch flexible Betreuungszeiten an.
Grundsätzlich sind wir
Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr
für Euch da.
Wir haben festgelegte Urlaubszeiten.
Diese werden vorausschauend für ein Jahr geplant.
Auf Wunsch ermöglichen wir Euch
einen Einblick in die englische Sprache,
indem wir Euch in die Spracherziehung integrieren.
Bei zweisprachiger Erziehung
ist auch eine vollständige Kommunikation in Englisch möglich.
Welche Ziele stehen im Vordergrund?
Das Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist
die Förderung der physiologischen Entwicklung nach der “Denver-Methode“:
- Sensorik
- Motorik
- Sprachverhalten
- Sozialverhalten
in Abhängigkeit
- soziale Herkunft
- Kultur und Religion
- Lebensumstände
- Entwicklungsstand
- Entwicklungsfähigkeit
- Interessen der Eltern
Die Dokumentation der Sprachentwicklung Ihres Kindes erfolgt durch das
Sprachlerntagebuch
auf Basis des "Berliner Bildungsprogrammes für die Bildung, Erziehung und Betreuung
von Kinder in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt".
Was wollen wir zusammen erreichen?
- soziales Verhalten
zwischen den Kindern verschiedener Altersgruppen und Erwachsenen
- spezielle Förderung
bei Entwicklungs- und Wahrnehmungsstörungen sowie bei körperlichen Behinderungen
- Entdecken und fördern
besonderer Fähigkeiten und Talente
- Altersgerechte Weiterentwicklung
der motorischen Fähigkeiten
Grobmotorik:
- Spaziergänge
- toben und klettern auf dem Spielplatz
- Ballspiele
- Tanzen
- Turnen
- Tretauto fahren, uvm.
Feinmotorik:
- Puzzle
- Bausteine
- Basteln
- Sammeln von Naturgegenständen
- selbständiges Essen und Kleiden, uvm.
- Erlernen des korrekten Verhaltens im Straßenverkehr
- Gesundheitserziehung in Abhängigkeit vom Entwicklungsstand:
- Trocken werden
- Händewaschen
(nach Toilettengang, vor dem Essen, nach Tierkontakt)
- Spielerisches Erklären von Gefahren und Verletzungen,
an sich selbst und an Anderen
- Gewöhnen an selbst gekochte, gesunde Mahlzeiten
- wenig Süßigkeiten
- Zähneputzen
- Austausch mit den Eltern
in Krisensituationen wie Ablösung, Eingewöhnung, Schlaf- und Essprobleme und "Sauber" werden.
- finden gemeinsamer Lösungen bei o.g. Problemen
- gesetzte Grenzen verstehen lernen
- klar strukturierter Tagesablauf mit täglichen, wetterabhängigen Außenaktivitäten
- tägliche Vorschulpädagogik ab einem Alter von drei Jahre